-
PROBLEM:
- Kein Luftspalt zwischen Bandrücken und Bund/ Kragen der Laufräder.
- Verschlissene Bandrückenführungen.
LÖSUNG:
- Laufräder justieren.
- Bandrückenführungen
-
PROBLEM:
Rissbildung durch defekte / verschlissene Rückenführungen, die Rückenkante wird spröde.
LÖSUNG:
Rückenführungen erneuern.
-
PROBLEM:
Verschlissene bzw. falsch angestellte Bürsten verringern die Standzeiten der Sägebänder.
LÖSUNG:
Bürsten regelmäßig justieren und bei Verschleiß erneuern.
-
PROBLEM:
Fehlerhafte Justierung verursacht Gratbildung an der Bandrückenkante, gefolgt von Mikrorissen, Folge: Bandbruch.
LÖSUNG:
Laufräder justieren. Luftspalt zwischen Bandrückenkante und Bund/Kragen der Laufräder: min 0,5mm, max 1,5mm.
-
PROBLEM:
Der Bandrücken wird spröde gerieben, es entstehen Mikrorisse, Folge: Bandbruch.
LÖSUNG:
Band-Rückenführung erneuern.
-
PROBLEM:
Zu stark eingestellte / blockierte Dämpfungsrollen können zum Bruch des Bandes führen.
LÖSUNG:
Anpressdruck reduzieren, sodass die Rollen im Bandruhestand gedreht werden können. Blockierte Dämpfungsrollen erneuern.
-
PROBLEM:
Zu stark angestellte / verstopfte Seitenführungen führen zu Mikrorissen und Bandbrüchen.
LÖSUNG:
Anpressdruck reduzieren. Seitenführungen reinigen.
-
PROBLEM:
Der Spanraum ist zu klein. Große Hitzeentwicklung durch Reibung. Folge: Starker Verschleiß und Schnittverlauf.
LÖSUNG:
Gröbere Verzahnung.
-
PROBLEM:
Der Spanraum ist zu klein, das Band hebt sich ab und schlägt zurück. Die Zahnspitzen werden beschädigt.
LÖSUNG:
Gröbere Verzahnung.
-
PROBLEM:
Zähne haben keine Führung, starke Belastung der Zahnspitzen, hohe Zugspannung im Zahngrund. Folge: HSS Aus- und Abbruch sowie Mikrorisse im Zahngrund.
LÖSUNG:
Feinere Verzahnung.